section-arc

Managed Public Cloud

INTRO

Nicht nur die aktuellen Marktzahlen spiegeln den hohen Bedarf an Public Coud-Diensten wider. Auch die COVID-19 Krise verstärkte den digitalen Wandel und Cloud-Bedarf in Unternehmen rasant.

Die steigende Nachfrage im Public Cloud-Umfeld entspricht den Vorteilen für elastische, umlagefinanzierte Verbrauchsmodelle. Moderne Technologien werden sofort nutzbar, ohne Einschränkungen und langwierige Beschaffungsprozesse.

Darüber hinaus bestimmt die Cloud-native Community mittlerweile die technologischen Standards und die meisten Hersteller und Anwendungsentwickler orientieren sich an diesen Empfehlungen, siehe CNCF Cloud Trail Map.

PUBLIC.CLOUD

Wo liegen konkret die Herausforderungen?

  • Schritt halten mit den komplexen Cloud-Technologien, egal ob hoch-moderne Container-Infrastrukturen oder AI-unterstützte Big Data Umgebungen

  • Die erforderliche Geschwindigkeit bei der Konzeptionierung und Modernisierung von hybriden Cloud-Infrastrukturen - langwierige Konzepte sind passé

  • Forcierung einer automatisierten Bereitstellung von Cloud-Infrastrukturen und entsprechenden Anwendungen und somit neue Ansätze im klassischen IT-Betrieb, wie DevOps oder Site-Reliability Engineering

  • Fehlende Inhouse Cloud-Expertise zu den vielfältigen Themen von Cloud-Architekturen, unterschiedlichen Cloud-Providern und betrieblichen Herausforderungen

 

An den vielfältigen Herausforderungen in Cloud-Projekten wird bereits ersichtlich, dass starke Cloud-Partner und Managed Cloud Service-Provider gebraucht werden.

Denn so können produktive Cloud-Umgebungen in Zukunft sicher, stabil und wirtschaftlich betrieben werden

 

Elemente für website-2
Elemente für website-2

MANAGED CLOUD SERVICES

Transparenz und ein ehrlicher Austausch liegen uns am Herzen! Daher möchten wir die Gelegenheit nutzen, unsere Erfahrung zu teilen und zu berichten, warum wir unseren OPS.STACK und Pipeline Factory über die letzten 2 Jahre entwickelt haben.

OPS.STACK

Durch meine persönliche Historie als Security-Nerd & SIEM-Expert aus Leidenschaft, lag mir das Thema large-scale Monitoring schon immer sehr nahe und so habe ich mich bereits frühzeitig mit brandaktuellen Open Source-Techniken auseinandergesetzt. Schon während unserer Gründung haben wir uns intensiv mit modernen Methoden von Logging, Alerting und automatisierter Bereitstellung beschäftigt. Die Idee zu unserem OPS.STACK war sehr schnell geboren.

Wer heute modernen Multi Cloud Betrieb gewährleisten möchte, benötigt neue Tools für die Überwachung und smarte Alarmierung. Da führt kein Weg an Open Source vorbei (siehe Cloud Native Computing Foundation).

 

Pipeline Factory

Es gilt nicht nur das Thema Überwachung und Alarmierung anders anzugehen, auch die automatisierte Bereitstellung von Cloud-Ressourcen sollte schon zu Beginn an vollumfänglich adressiert werden. So können böse Überraschungen am Ende der Cloud-Projekte vermieden werden.

 

CLOUD.OPS

Für unseren Managed Services sind daher diese Themen selbstredend und stehen jedem Kunden frei zur Verfügung:

  • Bereitstellung aller Tools in der Kundenumgebung (Datenschutz & Datensicherheit und nahe an den Kunden-Ressourcen)
  • Automatische und transparente Wartung der Tools (Versionierung, Security- & OS-Patching)
  • Large-Scale Logging auf Basis von Elastic 
  • Nutzung von Cloud-native API’s zur Abfrage von Kosten, Ressourcen, Performance, Verfügbarkeit & Sicherheit
  • Hoch-flexibles, full-responsive Dashboard für kunden-individuelle Darstellungen (Private / Public Cloud, Cloud-agnostisch)
  • Automatisches Generieren von modernen Cloud Service Reports (Performance, Security, Kosten, Cloud Inventory, Ticket Response)
  • Automatisierung nach etablierten Secure Landing Zone-Prinzipien und sicheren CD-Pipeline Workflows
  • Cloud Architekturen auf Basis erprobter Referenzarchitekturen (Design Patterns, Nutzung unseres Cloud Adoption Frameworks)
  • Maximale Nutzung von Cloud-agnostischen Infrastructure-as-Code Sprachen (Terraform, Boto3, K8s Helm ..)
  • Security-by-Design - von der Architektur und Implementierung bis hin zum Cloud-Betrieb

alt text

FAZIT

Nicht ein Tool alleine löst die komplexen Anforderungen an einen Multi Cloud Betrieb - es erfordert ein smartes SRE / DevOps-Team und ein flexibles, offenes Tool-Framework!

Kein Cloud-Ops-Team wird über Nacht geboren. Wir haben uns mit der Zeit ein Team aufgebaut, das sich konstant mit Public Cloud-Architekturen und ihrem Betrieb auseinandersetzt.

Ziehen Sie externe Beratung hinzu, um das Thema Cloud-Betrieb nicht erst am Ende des Projektes zu adressieren. Training-on-the-Job ist das Effektivste!

Schließen Sie smarte Managed Cloud Services Verträge ab: Vergeben Sie komplexere Workloads nach extern, die Sie nicht ohne Weiteres betreiben können (Bsp. Managed Kubernetes).

Gehen Sie auf neue Dienstleister zu, die ihre Expertise im Multi Cloud-Betrieb ausleben und Ihnen ein smartes Tool-Set an die Hand geben.

placeholder_200x200

Das erwartet dich

ein agiles Arbeitsumfeld mit fast keinen Hierarchieelementen, welches dich motiviert über Dich hinauszuwachsen. Wir leben eine moderne Arbeitsweise und pflegen eine offene Kommunikation. Kein CLOUDETEER ist darüber hinaus gezwungen ins Büro zu kommen. Wir leben CLOUD.

Touch button-touch-icon

Tobias Erfahrungen

Tristique consectetur condimentum duis facilisi integer sollicitudin aliquet orci cursus. Phasellus eget sed egestas mauris montes. Semper feugiat sed nisi ultrices ullamcorper viverra penatibus. Semper feugiat sed nisi ultrices ullamcorper viverra penatibus. Semper feugiat sed nisi ultrices ullamcorper viverra penatibus.

Touch button-touch-icon

Janns Erfahrungen

Tristique consectetur condimentum duis facilisi integer sollicitudin aliquet orci cursus. Phasellus eget sed egestas mauris montes. Semper feugiat sed nisi ultrices ullamcorper viverra penatibus. Semper feugiat sed nisi ultrices ullamcorper viverra penatibus. Semper feugiat sed nisi ultrices ullamcorper viverra penatibus.